„Wir werden GRÜN!“
Klimaanpassungsmaßnahmen in AWO Einrichtungen“:
Neue Jalousien, Klimatisierung, Sonnenschirme und Trinkwasserspender dank BMU-Förderprojekt
Im Rahmen des Förderprogramms „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) konnten wir neue Jalousien anschaffen.
Durch sie wird die Hitze im Gebäude durch starke Sonneneinstrahlung im Sommer reduziert und das Raumklima für die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen verbessert. Dank der Dämmung und Verschattung können wir so den Einsatz von Klimageräten und Ventilatoren reduzieren und somit den Energieverbrauch und Co2-Außstoß verringern.
Dank der Förderung erhielten wir außerdem neue Klimageräte, die dringend zur Reduzierung der Raumtemperatur benötigt wurden. Dies ist zum einen für das Wohlbefinden der geriatrischen Patienten*innen und der Mitarbeiter*innen von großer Bedeutung und zum anderen für die gesetzlich vorgeschriebene Lagerung der Medikamente erforderlich.

Personalaufenthalt / Übergabe Pflege
(Station1 / Station 2 / Station 3)

Personalaufenthalt / Übergabe Pflege
(Station1 / Station 2 / Station 3)
Ältere Menschen sind häufig besonders temperaturempfindlich, da sie unter verschiedenen Alterserscheinungen leiden. Deshalb benötigen sie möglichst konstante Temperaturen, um ihren Kreislauf nicht mehr als notwendig zu belasten.
Zusätzlich verschlechtert sich mit dem Alter die Fähigkeit des Körpers die Temperatur zu regulieren. Die neuen Klimageräte schaffen ein angenehmes Aufenthaltsklima mit konstanten Temperaturen für unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen. Die neuen Klimageräte kommen in den Stationsstützpunkten, im Speisesaal und in den Aufenthaltsräumen der Patienten*innen als sogenannte „Cooling-Area“ zum Einsatz, da sich diese Räume im Sommer auf über 35 Grad Celsius erhitzten
Durch die fachliche Planung der Firma Mainklima wurden über die Platzierung der Klimageräte in den Räumen optimale Kühlungseffekte erzielt, die negative Folgen z.B. Verkühlung oder Erkältung durch ungünstige Strömungsverhältnisse ausschließen.

Außerdem konnten wir neue große Sonnenschirme für unsere Terrasse anschaffen. Durch sie ist es unseren Patient*innen nun möglich, auch bei Sonne im Frühjahr und vor allem im Sommer Zeit draußen zu genießen, ohne sich den Gefahren von Hitzekollaps, Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen und/oder eines Hitzschlags auszusetzen und einem Sonnenbrand vorzubeugen.


Darüber hinaus wurden durch die Förderung Trinkwasserspender angeschafft, die ganzjährig Patient*innen sowie Mitarbeiter*innen mit gekühltem und auf Zimmertemperatur temperiertes Wasser versorgen.
Dank des zentral aufgestellten Trinkwasserspenders an frequentierter Stelle innerhalb der Einrichtung werden die Patient*innen und das Personal an die notwendige Flüssigkeitsaufnahme erinnert.
Die Trinkwasserspender bieten Schutz vor Dehydrierung und senken die Gefahr eines Hitzekollapses o.ä.. Auf den Einsatz von Wasserflaschen können wir nun weitestgehend verzichten, was CO2-Emissionen einspart und Plastikmüll reduziert.

Haupteingangsbereich

Eingangsbereich Tagesklinik

Stationsküche (Station 1-3)
Wir danken den beteiligten Partnern:
- Dem Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Dem Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
(Projektlaufzeit: 01.10.21 – 31.03.22 | Förderschwerpunkt:
Investive Maßnahmen zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen | Förderkennzeichen: 67APSO133)
